Mit der rasanten Entwicklung der Elektrofahrzeugindustrie wächst auch der Ladebedarf entsprechend, aber es besteht immer noch eine große Lücke auf dem Ladepfostmarkt. Als neuer Versuch in der grünen Wirtschaft haben PV-Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit ESS eine breite Entwicklungsperspektive.
PV-plus EV-Ladung mit ESS-Integration bezieht sich auf ein Kraftwerkssystem, das aus Netz, verteilten PV-Anlagen, ESS, Ladepunkten, Überwachungs- und Schutzgeräten besteht. Sein Arbeitskonzept besteht darin, PV-Stromerzeugung zu nutzen, und der erzeugte Strom wird zur Ladung von EVs oder in das ESS gespeichert. Das Auftreten von PV-plus EV-Ladung mit ESS-Integration löst nicht nur das Problem der Verteilnetze, die durch begrenzte Land- und Stromkapazitätsressourcen eingeschränkt sind, sondern erreicht auch durch ESS und optimierte Konfiguration einen lokalen Ausgleich zwischen lokaler Energieerzeugung und -verbrauch. In Zeiten von Niedriglastperioden kann die PV-plus EV-Ladestation mit ESS das ESS oder EVs laden. In Zeiten von Spitzenlast oder wenn das Stromnetz unzureichend ist, kann die PV-plus EV-Ladestation mit ESS Strom ins Netz einspeisen, wobei die Rolle des Spitzenlastabregelns gespielt wird. Darüber hinaus können durch die Konfiguration von ESS Investitionseinheiten den Strom in Zeiten von Niedriglast, wenn die Strompreise niedrig sind, im ESS speichern und in Zeiten von hohen Strompreisen entladen. Dies kann die Betriebskosten der Ladestation effektiv reduzieren, um einen Energie-Arbitrage zu erreichen.
Die Elecnova ESS Produkte können in PV-Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit ESS Projekten angewendet werden. PV und Elektrofahrzeuge sind mit dem Niederspannungsnetz verbunden, um den lokalen Verbrauch und die Speicherung von PV-Energie zu realisieren. Die EMS kann die ESS steuern, um Energiearbitrage, dynamische Erweiterung und andere Funktionen zu erfüllen.