·Gesamtspannungserfassung, Hauptstromkreisstrom, Isolationswiderstand und Temperaturdetektion
·Steuerung des Hauptstromkreis-Schützes und Vorspannungsrelais sowie Statusdetektion des Relais
·Kommunikation mit Untersteuerungseinheit zur Informationserfassung der Untersteuerung einzelner Spannung und Temperatur
· Kommunikation mit Master Steuerungseinheit, um Batteriesysteminformationen hochzuladen
· Kommunikation mit Anzeigescreen (nur für Zweistufenarchitektur), PCS und EMS zur Anzeige von Batteriesysteminformationen
· Passiver Ausgleichssteuerungsalgorithmus, einzelne Cluster SOC/SOH-Berechnung
· Untersteuerungsadresszuweisungssteuerung, Untersteuerungslüftersteuerung, Systemalarm und -schutzmaßnahmen
· Systembatteriedaten-Speicherung
· Mehrere DIDI/DO Kanäle (aktiv/passiv)
Haupttechnische Parameter |
Min. |
Typisch |
Max. |
Einheit |
|
Hilfsspannungsversorgung |
Spannung |
9 |
24 |
32 |
V |
Betriebsumgebung |
Temperatur |
-25 |
- |
65 |
℃ |
Feuchtigkeit |
5 |
- |
95 |
% |
|
5V Ausgang |
|
|
1 |
|
Kanal |
12V Ausgang |
|
|
1 |
|
Kanal |
Gesamtspannungsmessung |
Spannungsbereich |
100 |
- |
1500 |
V |
Messgenauigkeit |
|
±0.5 |
|
% |
|
Shunt-Strommessung |
Strombereich |
-500 |
- |
500 |
A |
Hall-Strommessung |
Sensor-Betriebsspannung |
|
5 |
|
V |
Strombereich |
- |
80 |
- |
mA |
|
Isolationswiderstand |
Erkennungsbereich |
0 |
- |
10 |
MΩ |
Spannungswiderstand Isolierung |
Zugehörige Betriebsspannung |
|
1500 |
|
V |
Spannungswiderstand |
50Hz/3.000VAC zwischen Spannungsabtastterminal und
|
||||
KI |
Spannungsbereich |
0 |
- |
3,3 |
V |
Temperaturabtastgenauigkeit |
|
±1 |
|
℃ |
|
DI/DO |
DI |
|
8 |
|
Kanal |
DO |
|
8 |
|
Kanal |
|
SOC |
Berechnungsfehler |
|
5 |
|
% |
CAN |
|
|
3 |
|
Kanal |
RS485 |
|
|
3 |
|
Kanal |
Ethernet |
|
|
1 |
|
Kanal |